Sehr geehrte Anlegerinnen und Anleger Sehr geehrte Damen und Herren
Themen wie der Klimawandel und eine erneuerbare Energieversorgung treiben unser Unternehmen seit Jahren an. Mit unserer BKW Building Solutions setzen wir im wachsenden Dienstleistungsgeschäft dort an, wo ein bedeutender Teil der CO2-Emissionen anfällt, nämlich im Gebäudepark. Des Weitern hat BKW Engineering seinen Schwerpunkt im Bereich energie- und ressourceneffizienter Gebäudeplanung im Jahr 2019 entscheidend verstärkt und setzt auf höchste Standards für ökologisches Bauen und nachhaltige Architektur.
Im Geschäftsbereich Energie investiert die BKW bei neuen Kraftwerken bereits seit 2013 ausschliesslich in erneuerbare Energien. Zudem hat sich unser Konzern zur UN-Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen bekannt.
Besonders erfreut bin ich als CFO natürlich darüber, dass die BKW im Sommer 2019 als erstes börsenkotiertes Unternehmen der Schweiz am Kapitalmarkt einen Green Bond über 200 Millionen Franken platziert hat. Wir wollten damit explizit Investoren ansprechen, die am Markt rein grüne Anlagemöglichkeiten suchen. Denn solche Geldanlagen sind immer mehr gefragt. Das zeigt sich auch daran, dass unser Green Bond mehrfach überzeichnet wurde.
Die Lancierung unseres ersten Green Bond ist ein Meilenstein für unser Unternehmen. Denn der Ausbau erneuerbarer Energien im In- und Ausland spielt für uns durch die Abschaltung unseres Kernkraftwerks Mühleberg im Dezember 2019 eine noch grössere Rolle. Dank dem Green Bond können wir Windkraftanlagen in Norwegen (115 Millionen Franken) und Frankreich (60 Millionen Franken) sowie Kleinwasserkraftwerke im Kanton Bern (17 Millionen Franken) und in der restlichen Schweiz (8 Millionen Franken) refinanzieren. Damit leisten wir einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung in Europa.
Gerne informieren wir Sie nachfolgend erstmalig über die Allokation des Nettoerlöses sowie die Wirkung, welche wir mit den durch den Green Bond refinanzierten Projekten seit der Liberierung des Green Bond erzielt haben.
Freundliche Grüsse
Ronald Trächsel
CFO
Die BKW bekennt sich zur Agenda 2030 mit den Sustainable Development Goals (SDG) und will ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele leisten. Die insgesamt 17 SDGs sind eng miteinander verknüpft. Die BKW hat davon 10 SDGs identifiziert, die aufgrund unserer vielfältigen Geschäftstätigkeit besonders relevant für uns sind. Dort können wir einen Mehrwert schaffen.
Die Projekte des aktuellen Green Bond zahlen insbesondere auf die SDGs Nr. 7 «Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie» und Nr. 13 «Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen» ein. Denn mit Wasser- und Windtechnologien leisten unsere Projekte einen Beitrag zur angestrebten Energiewende in der Schweiz und in Europa und unterstützen die Dekarbonisierung der Stromerzeugung. In diesem Zusammenhang haben wir uns das Ziel gesetzt, dass unsere Produktionskapazitäten bis 2023 zu 75 % aus erneuerbaren Energietechnologien bestehen.
In der Vergangenheit leistete die BKW Pionierarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien und sie hat sich entschlossen, bei den Green Bonds ebenfalls eine Vorreiterrolle zu übernehmen: Als erstes börsenkotiertes Schweizer Unternehmen hat die BKW einen Green Bond zum Börsenhandel in der Schweiz lanciert und erweiterte damit das bestehende Angebot an Green Bonds auf dem Schweizer Kapitalmarkt. Die Eckdaten des ersten Green Bond der BKW sind wie folgt:
Emittentin | BKW AG |
Status | Senior Unsecured |
Emissionsbetrag | CHF 200 000 000 |
Zinssatz | 0.25 % |
Issue Date | 1. Juli 2019 |
Liberierung | 29. Juli 2019 |
Fälligkeit | 29. Juli 2027 |
ISIN | CH048708729 |
Emissionserlös | CHF 200 010 000 |
Das BKW Green Bond Framework, welches auch den Nachhaltigkeitsansatz der BKW sowie die (re-)finanzierten Projekte enthält, wurde durch ISS oekom geprüft. Das Framework und die Projekte wurden positiv beurteilt. Der Beitrag der eingebrachten Projekte zu den SDGs Nr. 7 und Nr. 13 wurde als signifikant beurteilt.
Der 2019 dem Green Bond zurechenbare produzierte Strom von 117.3 GWh entspricht dem Verbrauch von 26 000 Haushalten 1 in der Schweiz. Die 2019 dem Green Bond zurechenbaren vermiedenen CO2-Emissionen betragen 1 904.9 Tonnen.
Zur Sicherstellung der Transparenz und der Qualität des ausgegebenen Green Bond berichtet die BKW jährlich über die Allokation des Nettoerlöses sowie die Wirkung. Zur Qualitätssicherung wurden für die Berichterstattung folgende Grundsätze definiert:
Die installierte Leistung in Megawatt (MW) zeigt für Projekte in Betrieb die dem Green Bond zurechenbare installierte Leistung gemäss Inbetriebsetzungsdokumentation. Für im Bau befindliche Projekte zeigt die Leistung die dem Green Bond zurechenbare geplante Leistung gemäss Typenzertifikat des Herstellers oder gemäss Wasserkraftkonzession.
Die Produktion in Gigawattstunden (GWh) zeigt die Produktion basierend auf den Produktionsdaten (Energiestatistik) des Jahres 2019, welche dem Green Bond zurechenbar ist. Für die erste Berichterstattung enthält die Produktion die erzeugte Energie seit Liberierungsdatum des Green Bond am 29. Juli 2019.
Die Green Bond Projekte erzeugen erneuerbaren Strom in den Ländern Norwegen, Frankreich und Schweiz. Bei der Berechnung der vermiedenen Emissionen legen wir die Annahme zugrunde, dass der durch die Green Bond Projekte erzeugte Strom ansonsten über den landestypischen Produktionsmix erzeugt worden wäre.
Die Emissionsfaktoren dieser Produktionsmixe legen entsprechend unsere Baseline. Für die Schweiz stehen Daten von treeze2 zur Verfügung, welche CO2-Äquivalente in Gramm pro Kilowattstunde angeben. Für Norwegen und Frankreich greifen wir auf Daten der Internationalen Energieagentur (IEA)3 zurück. Da die IEA nur CO2 als Treibhausgas und nicht CO2-Äquivalente berücksichtigt, fällt die abschliessende Berechnung der Einsparungen konservativ aus. Folgende Werte werden für die Berechnungen genutzt:
1 Berechnungsbasis bildet der Verbrauch eines Haushalts mit 5-Zimmer-Wohnung von 4 500 kWh / Jahr gemäss https://www.strompreis.elcom.admin.ch/BaseDataSelection.aspx
2 treeze Ltd. (Messmer A., Frischknecht R.) (2016): Umweltbilanz Strommix Schweiz 2014
3 IEA-Data 2014, CO2 emission factors from electricity and heat generation for world countries, http://wds.iea.org/
Für die Projekte werden die direkten Emissionen gemäss treeze herangezogen. Diese liegen für die Technologien Kleinwasserkraft und Wind onshore jeweils bei 0 g CO2e / kWh.
Das vermiedene CO2 in Tonnen (t) wird berechnet durch Multiplikation der dem Green Bond zurechenbaren Produktionsmenge eines Projektes mit dem CO2-Emissionsfaktor des Produktionsmix des Landes, in dem sich das Projekt befindet.
Die Allokation in Millionen Schweizer Franken (Mio. CHF) entspricht dem Betrag aus dem Nettoerlös des Green Bond, der auf die entsprechende Technologie allokiert wurde.
Die Allokation in % entspricht dem Anteil aus dem Nettoerlös des Green Bond, der auf die jeweilige Technologie allokiert wurde.
Dem Green Bond zurechenbare … | |||||||||
Inbetriebnahme | Installierte Leistung | Produktion 2019 | Vermeidung CO2 bzw. CO2e 2019 | Allokation 1 | |||||
Technologie | Projekt | Land | Status | Jahr | MW | GWh | t | Mio. CHF | % |
Kleinwasser | Ragn d’Err 2 | Schweiz | Betrieb | 2016 | 2.3 | 3.4 | 101.9 | ||
Schattenhalb | 2017 | 1.4 | 2.1 | 63.0 | |||||
Spiggebach | 2017 | 0.8 | 0.9 | 26.9 | |||||
Sousbach | Planung | 2023 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | ||||
Subtotal Kleinwasser | 4.5 | 6.4 | 191.8 | 20.0 | 10.0 % | ||||
Wind | Saint Germier | Frankreich | Betrieb | 2017 | 7.0 | 10.1 | 412.8 | ||
St. Julien du Terroux | 2017 | 6.1 | 4.9 | 199.0 | |||||
RAZ Energie 3 | 2017 | 13.3 | 9.3 | 382.2 | |||||
Roan | Norwegen | Betrieb | 2018 | 23.9 | 32.5 | 269.8 | |||
Marker | 2019 | 40.5 | 49.9 | 414.5 | |||||
Hitra II | 2019 | 7.5 | 4.2 | 34.8 | |||||
Harbaksfjellet | Bau | 2020 | 11.3 | 0.0 | 0.0 | ||||
Geitfjellet | 2020 | 16.3 | 0.0 | 0.0 | |||||
Kvenndalsfjellet | 2020 | 10.1 | 0.0 | 0.0 | |||||
Subtotal Wind | 136.0 | 110.9 | 1 713.1 | 175.0 | 87.5 % | ||||
Nicht allokiert | 5.0 | 2.5 % | |||||||
Total | 140.5 | 117.3 | 1 904.9 | 200.0 | 100.0 % |
1 Die Allokation beinhaltet ausschliesslich Refinanzierungen von Projekten im Bau oder im Betrieb.
2 Ragn d’Err: Gemäss Green Bond Framework kann die Lookback-Periode von 36 Monaten überschritten werden. Die Überschreitung ist transparent offenzulegen. Für das Projekt Ragn d’Err wurde diese Periode mit 38 Monaten knapp überschritten. Aufgrund der langen Projektlaufzeit wurde das Projekt trotz der knappen Überschreitung mit dem Green Bond refinanziert.