Die BKW AG, Bern (CH), zusammen mit ihren Konzerngesellschaften (nachfolgend als BKW oder BKW Gruppe bezeichnet), ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien an. Das Dienstleistungsportfolio der BKW Gruppe reicht von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen.
Die ungeprüfte konsolidierte Halbjahresrechnung per 30. Juni 2020 wurde in Übereinstimmung mit dem International Accounting Standard zur Zwischenberichterstattung (IAS 34) erstellt und sollte in Verbindung mit der Konzernrechnung per 31. Dezember 2019 gelesen werden. Die Rechnungslegung dieser Halbjahresrechnung basiert auf den im Finanzbericht 2019 beschriebenen Grundsätzen (Anhang zur Konzernrechnung, Kapitel 2–6). Die konsolidierte Halbjahresrechnung per 30. Juni 2020 wurde am 27. August 2020 vom Verwaltungsrat der BKW AG genehmigt und zur Veröffentlichung freigegeben.
Die Erstellung dieses Halbjahresberichts erforderte Annahmen und Schätzungen. Die tatsächlich erzielten Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen.
Die BKW wendet neue oder geänderte Standards und Interpretationen ab dem jeweiligen Zeitpunkt der Inkraftsetzung an.
Ab dem 1. Januar 2020 sind verschiedene geänderte Standards in Kraft getreten, welche keinen wesentlichen Einfluss auf die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der BKW haben.
Die Berichtswährung ist der Schweizer Franken (CHF). Die für die Konzernrechnung massgebenden Währungsumrechnungskurse gegenüber dem Schweizer Franken betrugen:
Stichtag 31.12.2019 | Stichtag 30.06.2020 | Durchschnitt 1. Halbjahr 2019 | Durchschnitt 1. Halbjahr 2020 | |
EUR/CHF | 1.0854 | 1.0651 | 1.1296 | 1.0640 |
Im ersten Halbjahr 2020 hat die BKW keine Unternehmenserwerbe getätigt. Für Akquisitionen der Vorjahre wurden bedingte Kaufpreiszahlungen von 6.9 Mio. CHF und unbedingte Kaufpreiszahlungen von 15.5 Mio. CHF geleistet.
Mio. CHF | Diverse |
Flüssige Mittel | 6.2 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen | 7.0 |
Sonstiges Umlaufvermögen | 5.6 |
Finanzanlagen | 0.2 |
Sachanlagen | 7.3 |
Immaterielle Vermögenswerte | 4.9 |
Latente Steuerguthaben | 0.2 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten | – 8.2 |
Finanzverbindlichkeiten | – 6.1 |
Rückstellungen | – 0.4 |
Latente Steuerverbindlichkeiten | – 1.6 |
Personalvorsorgeverpflichtungen | – 3.4 |
Beizulegender Zeitwert der erworbenen Nettoaktiven | 11.7 |
Goodwill | 30.6 |
Kaufpreis | 42.3 |
Erworbene Flüssige Mittel | – 6.2 |
Aufgeschobene bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten | – 8.3 |
Aufgeschobene unbedingte Kaufpreisverbindlichkeiten | – 3.2 |
Geldabfluss | 24.6 |
Bei allen dargestellten Transaktionen handelte es sich im Vorjahr um provisorische Werte, da die Kaufpreisallokationen noch nicht vollständig abgeschlossen waren. Die Kaufpreisallokationen sind inzwischen definitiv und führten nur zu geringfügig abweichenden Werten. Im ersten Halbjahr 2019 hatte die BKW die im Folgenden aufgeführten Unternehmenserwerbe getätigt. Sämtliche übernommenen Gesellschaften sind dem Segment Dienstleistungen zugeordnet. Aufgrund der Anzahl der Akquisitionen, ihrer finanziellen Eckwerte und der Zuordnung zum gleichen Segment werden summierte Zahlen ausgewiesen und auf eine separate Darstellung einzelner Unternehmenszusammenschlüsse verzichtet.
Die BKW hatte im Bereich Engineering in Deutschland jeweils 100% der Anteile an der Institut Gauer GmbH und der Dr.-Ing. Gauer Ingenieurgesellschaft mbH sowie jeweils 100% der Anteile an der KMT Planungsgesellschaft mbH und der KMT Port Consult GmbH erworben. Weiter wurde die Hascher Jehle Architektur übernommen.
Im Bereich Building Solutions wurden in der Schweiz jeweils 100% der Anteile der WAB Technique S.à.r.l., der Jaggi & Rieder AG, der TECPLAN AG, der Hensel AG Elektrotechnische Unternehmungen und der ASAG Air System AG erworben.
Aus den Transaktionen resultierte insgesamt ein Goodwill von 30.6 Mio. CHF. Die wesentlichen Gründe für den Goodwill sind die künftig erwarteten Synergien sowie die Übernahme von qualifizierten Mitarbeitenden.
Die per Akquisitionszeitpunkt erfassten bedingten Kaufpreisverbindlichkeiten werden in Abhängigkeit der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen fällig. Es fielen Transaktionskosten in der Höhe von 0.5 Mio. CHF an.
Wäre der Erwerb der Unternehmen bereits per 1. Januar 2019 erfolgt, so wäre die Gesamtleistung des ersten Halbjahres 2019 um 11.1 Mio. CHF und der Reingewinn um 0.2 Mio. CHF höher gewesen.
Zwischen dem Zeitpunkt der Vollkonsolidierung der einzelnen Unternehmen und dem 30. Juni 2019 erzielten die erworbenen Unternehmen eine Gesamtleistung von kumulativ 10.4 Mio. CHF und insgesamt einen Reingewinn von 0.4 Mio. CHF.
Für Akquisitionen der Vorjahre wurden im ersten Halbjahr 2019 Zahlungen von 10.1 Mio. CHF für bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten und 3.1 Mio. CHF für unbedingte Kaufpreisverbindlichkeiten geleistet.
Die unterjährige Umsatzentwicklung des Dienstleistungsgeschäfts unterliegt erfahrungsgemäss saisonalen Schwankungen. Normalerweise sind die Geschäftsaktivitäten im zweiten Halbjahr höher als im ersten Halbjahr.
Die Definition von Segmenten und Segmentergebnissen erfolgt auf der Grundlage der unternehmerischen Führung. Entsprechend der Strategie erfolgt die Berichterstattung der BKW nach den Geschäftsfeldern Energie, Netze und Dienstleistungen.
Die BKW verfügt über folgende drei berichtspflichtige Geschäftssegmente:
Die Spalte «Übriges» enthält Bereiche, die im Konzern zentral gesteuert werden. Dies sind vor allem zentrale Dienste, Immobilien, Fahrzeugmanagement und Beschaffung. Kosten, welche im Zusammenhang mit dem Aufbau der Geschäftsfelder anfallen (Akquisitions-/Integrationskosten, Technologieentwicklungskosten usw.), werden zum Teil zentral getragen.
Die Ermittlung der Segmentzahlen erfolgt nach den gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen, wie sie für die Darstellung der auf Gruppenstufe konsolidierten Zahlen angewendet werden. Die Preise konzerninterner Transaktionen richten sich nach dem Marktpreis zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses.
1. Halbjahr 2020 Mio. CHF | Energie | Netze | Dienst- leistungen | Übriges | Konsoli- dierung | Total |
Aussenumsatz | 613.6 | 265.7 | 630.1 | 6.2 | 14.2 | 1 529.8 |
Nettoumsatz | 584.0 | 238.0 | 623.5 | 0.6 | 0.0 | 1 446.1 |
Aktivierte Eigenleistungen | 2.0 | 16.9 | 0.1 | 0.4 | 14.2 | 33.6 |
Sonstige betriebliche Erträge | 27.6 | 10.8 | 6.5 | 5.2 | 0.0 | 50.1 |
Innenumsatz | 10.3 | 4.3 | 47.0 | 71.4 | – 133.0 | 0.0 |
Nettoumsatz | 7.4 | 0.4 | 42.7 | 0.2 | – 50.7 | 0.0 |
Sonstige betriebliche Erträge | 2.9 | 3.9 | 4.3 | 71.2 | – 82.3 | 0.0 |
Gesamtleistung | 623.9 | 270.0 | 677.1 | 77.6 | – 118.8 | 1 529.8 |
Betriebsaufwand | – 468.5 | – 143.4 | – 625.0 | – 90.0 | 115.8 | – 1 211.1 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen | 155.4 | 126.6 | 52.1 | – 12.4 | – 3.0 | 318.7 |
Abschreibungen und Wertminderungen | – 36.8 | – 42.5 | – 28.7 | – 11.9 | 1.7 | – 118.2 |
Ergebnis aus Assoziierten | 9.2 | 8.9 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 18.1 |
Betriebsergebnis | 127.8 | 93.0 | 23.4 | – 24.3 | – 1.3 | 218.6 |
Finanzergebnis | – 87.5 | |||||
Ergebnis vor Ertragssteuern | 131.1 |
Schweiz | Ausland | Schweiz | Ausland | |
Mio. CHF | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2020 |
Energie | 364.2 | 275.1 | 303.1 | 280.9 |
Netze | 244.1 | 0.0 | 238.0 | 0.0 |
Dienstleistungen | 295.9 | 120.4 | 420.7 | 202.8 |
Übriges | 0.1 | 0.0 | 0.6 | 0.0 |
Total Nettoumsatz | 904.3 | 395.5 | 962.4 | 483.7 |
1. Halbjahr 2019 Mio. CHF | Energie | Netze | Dienst- leistungen | Übriges | Konsoli- dierung | Total |
Aussenumsatz | 658.6 | 261.5 | 425.0 | 10.0 | 15.1 | 1 370.2 |
Nettoumsatz | 639.3 | 244.1 | 416.3 | 0.1 | 0.0 | 1 299.8 |
Aktivierte Eigenleistungen | 2.5 | 15.6 | 0.1 | 0.6 | 15.1 | 33.9 |
Sonstige betriebliche Erträge | 16.8 | 1.8 | 8.6 | 9.3 | 0.0 | 36.5 |
Innenumsatz | 13.7 | 3.8 | 50.0 | 69.0 | – 136.5 | 0.0 |
Nettoumsatz | 8.5 | 0.4 | 41.4 | 0.0 | – 50.3 | 0.0 |
Sonstige betriebliche Erträge | 5.2 | 3.4 | 8.6 | 69.0 | – 86.2 | 0.0 |
Gesamtleistung | 672.3 | 265.3 | 475.0 | 79.0 | – 121.4 | 1 370.2 |
Betriebsaufwand | – 522.7 | – 144.8 | – 429.5 | – 88.9 | 119.0 | – 1 066.9 |
Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen | 149.6 | 120.5 | 45.5 | – 9.9 | – 2.4 | 303.3 |
Abschreibungen und Wertminderungen | – 51.1 | – 40.8 | – 21.6 | – 11.5 | 1.4 | – 123.6 |
Ergebnis aus Assoziierten | 16.0 | 11.6 | 0.0 | 0.1 | 27.7 | |
Betriebsergebnis | 114.5 | 91.3 | 23.9 | – 21.3 | – 1.0 | 207.4 |
Finanzergebnis | 41.5 | |||||
Ergebnis vor Ertragssteuern | 248.9 |
Mio. CHF | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 |
Energiebeschaffungskosten von Dritten und Assoziierten | 394.3 | 358.3 |
Rückstellung für belastende Energiebeschaffungsverträge | ||
Verwendung | – 17.9 | 0.0 |
Bildung/Auflösung (–) | – 3.9 | 11.7 |
Total Energiebeschaffungsaufwand | 372.5 | 370.0 |
Aufwand Energietransporte | 52.1 | 49.8 |
Total | 424.6 | 419.8 |
Mio. CHF | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 |
Zinsertrag | 3.1 | 4.8 |
Dividendenertrag | 0.1 | 0.1 |
Wertänderung auf staatlichen Fonds | 94.4 | 0.0 |
Gewinn aus Veräusserung von Finanzanlagen | 0.5 | 0.0 |
Auflösung von Wertminderungen auf Finanzanlagen | 0.0 | 0.2 |
Nettogewinne auf erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte | 0.7 | 0.0 |
Übriger Finanzertrag | 0.8 | 2.9 |
Finanzertrag | 99.6 | 8.0 |
Zinsaufwand | – 24.0 | – 18.3 |
Aktivierte Fremdkapitalkosten | 0.0 | 0.2 |
Aufzinsung Rückstellungen | – 30.8 | – 20.3 |
Wertänderung auf staatlichen Fonds | 0.0 | – 51.8 |
Verlust aus Veräusserung von Finanzanlagen | – 0.1 | 0.0 |
Nettoverluste auf erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte | 0.0 | – 1.1 |
Währungsumrechnung | – 0.7 | – 2.7 |
Übriger Finanzaufwand | – 2.5 | – 1.5 |
Finanzaufwand | – 58.1 | – 95.5 |
Finanzergebnis | 41.5 | – 87.5 |
Gemäss Beschluss der Generalversammlung der BKW AG vom 15. Mai 2020 wurde für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende von CHF 2.20 (Vorjahr CHF 1.80) pro Aktie ausbezahlt.
Die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden hinsichtlich des Bewertungsverfahrens in verschiedene Hierarchiestufen eingeteilt. Die Zuteilung basiert auf den im Finanzbericht 2019 beschriebenen Grundsätzen, welche unverändert gültig sind (Anhang zur Konzernrechnung, Kapitel 37). In der Berichtsperiode wie auch in der Vergleichsperiode haben keine Transfers zwischen den Stufen stattgefunden.
Mio. CHF | Buchwert 30.06.2020 | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte | ||||
Finanzanlagen (kurz- und langfristig) | ||||
Anteile an staatlichen Fonds | 1 211.2 | 1 211.2 | ||
Schuldinstrumente | 30.7 | 1.0 | 29.7 | |
Derivate (kurz- und langfristig) | 138.3 | 138.3 | ||
Vorräte | ||||
Zertifikate (Eigenhandel) | 28.3 | 28.3 | ||
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im Sonstigen Ergebnis bewertete Vermögenswerte | ||||
Langfristige Finanzanlagen | ||||
Eigenkapitalinstrumente | 7.6 | 7.6 | ||
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Verbindlichkeiten | ||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) | ||||
Bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten | 71.6 | 71.6 | ||
Verbindlichkeiten gegenüber nicht beherrschenden Anteilen | 6.8 | 6.8 | ||
Derivate (kurz- und langfristig) | 156.1 | 156.1 |
Zusätzlich sind per 30. Juni 2020 in den Verbindlichkeiten Obligationenanleihen im Betrag von 100.1 Mio. CHF (31. Dezember 2019: 99.0 Mio. CHF) als Teil einer Fair-Value-Hedge-Beziehung (Stufe 2) zum beizulegenden Zeitwert bewertet.
Mio. CHF | Buchwert 31.12.2019 | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 |
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Vermögenswerte | ||||
Finanzanlagen (kurz- und langfristig) | ||||
Anteile an staatlichen Fonds | 1 301.3 | 1 301.3 | ||
Schuldinstrumente | 30.9 | 1.0 | 29.9 | |
Derivate (kurz- und langfristig) | 139.4 | 139.4 | ||
Vorräte | ||||
Zertifikate (Eigenhandel) | 10.2 | 10.2 | ||
Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im Sonstigen Ergebnis bewertete Vermögenswerte | ||||
Langfristige Finanzanlagen | ||||
Eigenkapitalinstrumente | 7.2 | 7.2 | ||
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Verbindlichkeiten | ||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) | ||||
Bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten | 79.0 | 79.0 | ||
Verbindlichkeiten gegenüber nicht beherrschenden Anteilen | 10.8 | 10.8 | ||
Derivate (kurz- und langfristig) | 129.6 | 129.6 |
Die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Stufe 3 haben sich im ersten Halbjahr wie folgt entwickelt:
Eigenkapitalinstrumente | Bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten | Verbindlichkeiten gegenüber nicht beherrschenden Anteilen | ||||
Mio. CHF | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 |
Bestand am 01.01. | 7.4 | 7.2 | 56.8 | 79.0 | 8.1 | 10.8 |
Zugänge | 0.2 | 0.7 | 8.3 | |||
Abgänge | – 0.3 | – 0.4 | – 8.8 | – 6.9 | – 1.5 | – 3.6 |
Wertänderungen | ||||||
Realisierung in Erfolgsrechnung | – 2.6 | 0.4 | – 0.3 | |||
Im Sonstigen Ergebnis erfasste Wertänderung | 0.0 | 0.1 | – 0.5 | – 0.9 | – 0.1 | – 0.1 |
Bestand am 30.06. | 7.3 | 7.6 | 53.2 | 71.6 | 6.5 | 6.8 |
Die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte entsprechen näherungsweise den beizulegenden Zeitwerten.
Infolge kurzer Restlaufzeiten entsprechen die Buchwerte der finanziellen Verbindlichkeiten zum fortgeführten Anschaffungswert näherungsweise den beizulegenden Zeitwerten. Eine Differenz zwischen diesen Werten besteht bei den in den Finanzverbindlichkeiten enthaltenen Obligationenanleihen. Der Börsenkurs der Anleihen (Fair-Value-Hierarchiestufe 1) betrug per Stichtag 961.4 Mio. CHF, der Buchwert 893.4 Mio. CHF. Am 31. Dezember 2019 betrug der entsprechende Börsenkurs 983.0 Mio. CHF, der Buchwert 891.9 Mio. CHF.
Mio. CHF | 31.12.2019 | 30.06.2020 |
Bankguthaben und Kassabestände | 668.6 | 733.4 |
Terminguthaben | 14.9 | 15.0 |
Total Flüssige Mittel | 683.5 | 748.4 |
Mio. CHF | 30.06.2019 | 30.06.2020 |
Abschreibungen und Wertminderungen | 123.6 | 118.2 |
Ergebnis aus Assoziierten | – 27.7 | – 18.1 |
Finanzergebnis | – 41.5 | 87.5 |
Gewinne/Verluste aus Verkauf von Anlagevermögen | 1.6 | 0.6 |
Veränderung langfristige Rückstellungen (ohne Verzinsung und ohne Verwendung nukleare Rückstellungen) | – 21.2 | 11.8 |
Auflösungsraten abgetretener Nutzungsrechte | – 5.9 | – 6.4 |
Veränderung aus Bewertung von Energiederivaten | – 17.8 | 27.5 |
Andere nicht geldwirksame Positionen | 8.3 | 9.9 |
Total Berichtigung für nicht geldwirksame Transaktionen | 19.4 | 231.0 |
Um eine bessere Interpretierbarkeit und Vergleichbarkeit des effektiven operativen Geldflusses zu gewährleisten, wird im «Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit» ein Zwischentotal des Geldflusses vor Verwendung der Rückstellungen für nukleare Stilllegung und Entsorgung ausgewiesen.
Hintergrund ist, dass mit der Ausserbetriebnahme des Kernkraftwerks Mühleberg Kosten für die nukleare Stilllegung und Entsorgung anfallen. Diese Kosten stellen Verwendungen von bestehenden Rückstellungen dar und belasten somit den gemäss IAS 7 ermittelten «Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit». Der nukleare Rückbau steht jedoch nicht im Zusammenhang mit der eigentlichen operativen Leistung der BKW und der ausgewiesene «Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit» ist daher keine passende Grösse, um die operative Cash-Generierung zu beurteilen.
Zudem wird der Grossteil der Kosten für die nukleare Stilllegung und Entsorgung durch die staatlich geführten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds getragen. Die BKW hat entsprechend einen Anspruch auf Rückerstattung der angefallenen Kosten, wobei Kostenanfall und Rückerstattung jedoch zeitlich auseinanderfallen. Sowohl die Einzahlungen in als auch die Rückerstattungen aus den staatlichen Fonds sind in der Geldflussrechnung als Teil des «Geldfluss aus Investitionstätigkeit» zu klassieren. Damit besteht eine Diskrepanz im Ausweis dieser direkt miteinander im Zusammenhang stehenden Geldflüsse. Für eine adäquate Interpretation der Geldflüsse sollten die entsprechenden, einzeln in der Geldflussrechnung dargestellten Positionen gemeinsam betrachtet werden. Die Rückstellungsverwendungen mit und ohne Rückerstattungsanspruch werden daher im «Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit» separat ausgewiesen.